Du stehst vor der Entscheidung, einen Elektrorasierer zu kaufen und fragst dich, wie lange der Akku dieser praktischen Geräte eigentlich hält? Die Akkulaufzeit ist ein entscheidender Faktor, der deine tägliche Rasur beeinflusst. In diesem Beitrag erfährst du, wie lange du mit einem vollgeladenen Akku rasieren kannst, bevor dieser wieder aufgeladen werden muss. Wir werden uns verschiedene Modelle und Marken von Elektrorasierern genauer ansehen und dir einen Überblick über die durchschnittliche Akkulaufzeit geben. So kannst du eine informierte Entscheidung treffen und sicherstellen, dass dein Elektrorasierer immer einsatzbereit ist.
Laufzeit des Akkus
Einflussfaktoren auf die Akkulaufzeit
Ein wichtiger Faktor, der die Akkulaufzeit Deines Elektrorasierers beeinflusst, ist die Art und Dichte Deines Barthaars. Je dicker und widerspenstiger Dein Barthaar ist, desto mehr Energie benötigt der Rasierer, um es zu schneiden. Dies kann dazu führen, dass der Akku schneller leer wird. Ein weiterer Einflussfaktor ist die Geschwindigkeit, mit der Du den Rasierer über Dein Gesicht bewegst. Wenn Du schnell und hektisch rasierst, verbraucht der Rasierer mehr Energie als bei einem langsameren, gezielten Vorgehen.
Auch die Pflege und Wartung Deines Elektrorasierers können die Akkulaufzeit beeinflussen. Ein regelmäßiges Reinigen der Scherköpfe und das Ölen der beweglichen Teile können dazu beitragen, dass der Rasierer effizienter arbeitet und somit weniger Energie benötigt. Die Art und Qualität des Rasierers sowie das Alter des Akkus können ebenfalls eine Rolle spielen. Ein älterer Akku verliert oft an Leistungsfähigkeit und hält daher vielleicht nicht mehr so lange wie zu Beginn.
Denke also daran, Deinen Elektrorasierer entsprechend zu pflegen und zu erhalten, um die Akkulaufzeit bestmöglich zu optimieren.
Optimale Nutzungsdauer eines Elektrorasierers
Um die optimale Nutzungsdauer deines Elektrorasierers zu gewährleisten, ist es wichtig, den Akku richtig zu pflegen. Ein guter Tipp ist, den Rasierer erst aufzuladen, wenn der Akku fast leer ist, und ihn dann vollständig aufzuladen. Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus verlängert und du kannst länger von einer guten Akkulaufzeit profitieren.
Auch die Umgebungstemperatur spielt eine Rolle. Extreme Hitze oder Kälte können sich negativ auf die Leistung des Akkus auswirken. Versuche daher, deinen Elektrorasierer bei normaler Raumtemperatur aufzubewahren.
Zusätzlich ist es wichtig, den Rasierer regelmäßig zu reinigen und zu warten. Ein verschmutzter Rasierkopf führt nicht nur zu einer schlechteren Rasurqualität, sondern kann auch die Akkulaufzeit beeinträchtigen.
Indem du diese Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Elektrorasierer lange Zeit optimal funktioniert und du jederzeit auf eine ausreichende Akkulaufzeit vertrauen kannst. Also, kümmere dich gut um deinen Rasierer und er wird es dir mit einer langen Lebensdauer danken!
Effektive Maßnahmen zur Verlängerung der Akkulaufzeit
Wenn du die Akkulaufzeit deines Elektrorasierers maximieren möchtest, gibt es ein paar effektive Maßnahmen, die du beachten kannst. Erstens solltest du darauf achten, deinen Rasierer regelmäßig zu reinigen, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert. Ein verschmutzter Rasierer kann dazu führen, dass der Akku schneller leer wird. Zweitens ist es wichtig, den Rasierer nicht über Nacht am Ladegerät zu lassen. Dies kann den Akku überladen und seine Lebensdauer verkürzen. Stattdessen solltest du den Rasierer nur aufladen, wenn er tatsächlich leer ist und ihn dann sofort vom Ladegerät trennen, sobald er vollständig aufgeladen ist.
Ein weiterer Tipp ist, den Rasierer nicht unnötig lange in Betrieb zu lassen. Wenn du mit dem Rasieren fertig bist, solltest du ihn ausschalten, um Energie zu sparen. Außerdem kannst du die Einstellungen deines Rasierers anpassen, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Wenn dein Rasierer verschiedene Intensitätsstufen oder Geschwindigkeiten bietet, kannst du die Einstellungen reduzieren, um den Akku zu schonen. Durch diese einfachen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass der Akku deines Elektrorasierers so lange wie möglich hält.
Laden und Ladezeiten
Empfohlene Ladedauer für den Elektrorasierer
Eine gute Faustregel für die empfohlene Ladedauer deines Elektrorasierers ist es, ihn vollständig aufzuladen, bevor du ihn zum ersten Mal benutzt. Das bedeutet, dass du ihn in der Regel für etwa 8 Stunden auflädst, um eine maximale Leistung zu gewährleisten.
Nach diesem Initialladevorgang solltest du deinen Rasierer je nach Gebrauch alle paar Tage erneut aufladen. Dabei reicht oft eine Ladedauer von etwa 1-2 Stunden aus, um eine ausreichende Akkulaufzeit zu gewährleisten. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass du deinen Rasierer nicht überlädst, da dies die Lebensdauer des Akkus verkürzen kann.
Wenn du deinen Elektrorasierer regelmäßig benutzt, wirst du schnell ein Gefühl dafür bekommen, wie oft und wie lange du ihn aufladen musst, um stets einsatzbereit zu sein. Es ist wichtig, den Akku nicht komplett leerlaufen zu lassen, da dies die Lebensdauer des Akkus insgesamt verringern kann. Also, achte darauf, deinen Rasierer regelmäßig aufzuladen und so für eine konstant gute Leistung zu sorgen.
Alternative Lademöglichkeiten für unterwegs
Wenn du viel unterwegs bist und deinen Elektrorasierer auch unterwegs aufladen möchtest, gibt es verschiedene alternative Lademöglichkeiten, auf die du zurückgreifen kannst. Eine praktische Option ist zum Beispiel ein sogenannter USB-Rasierer, der über einen integrierten USB-Anschluss verfügt. Das bedeutet, dass du deinen Rasierer einfach an einen beliebigen USB-Port, sei es am Laptop, Powerbank oder sogar im Auto, anschließen und aufladen kannst.
Eine weitere Möglichkeit sind spezielle Reiseadapter, die es dir ermöglichen, deinen Rasierer auch im Ausland aufzuladen. Diese Adapter sind kompakt und leicht, sodass du sie problemlos in deiner Reisetasche verstauen kannst.
Wer gerne im Freien unterwegs ist, kann auch auf Solarladegeräte zurückgreifen. Diese umweltfreundliche Alternative nutzt Sonnenenergie, um deinen Rasierer aufzuladen. Perfekt für Campingtrips oder längere Wandertouren.
Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, deinen Elektrorasierer auch unterwegs schnell wieder aufzuladen und stets einsatzbereit zu halten. Mit den richtigen Lademöglichkeiten bist du immer bestens ausgerüstet, egal wo du gerade bist.
Überladung vermeiden: Tipps zur richtigen Handhabung des Akkus
Überladung vermeiden: Tipps zur richtigen Handhabung des Akkus
Damit dein Elektrorasierer lange einsatzbereit ist, ist es wichtig, den Akku richtig zu handhaben. Eine Überladung des Akkus kann zu einer verkürzten Lebensdauer führen. Daher solltest du darauf achten, deinen Rasierer nur so lange zu laden, wie es nötig ist. Es ist hilfreich, wenn du das Gerät nach dem vollständigen Aufladen direkt vom Netz trennst, um ein Überladen zu vermeiden.
Ein weiterer Tipp ist, den Rasierer nicht in dauerhafter Ladeposition auf der Ladestation zu lassen. Wenn der Akku bereits vollständig geladen ist, ziehst du ihn am besten aus der Ladestation, um eine Überladung zu vermeiden. So behält der Akku seine maximale Kapazität und Lebensdauer.
Außerdem ist es ratsam, den Rasierer regelmäßig zu entladen und dann wieder aufzuladen, um die Akkuleistung zu optimieren. So kannst du sicherstellen, dass der Akku stets einsatzbereit und leistungsstark ist, wenn du ihn brauchst. Durch diese einfachen Tipps kannst du die Lebensdauer deines Elektrorasierers verlängern und seine Leistungsfähigkeit erhalten.
Typ des Akkus
Vor- und Nachteile von Lithium-Ionen-Akkus
Für viele Elektrorasierer werden heutzutage Lithium-Ionen-Akkus verwendet. Diese Akkutypen haben sowohl Vor- als auch Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
Ein großer Vorteil von Lithium-Ionen-Akkus ist ihre hohe Energiedichte, was bedeutet, dass sie viel Energie speichern können und somit eine längere Laufzeit ermöglichen. Das ist besonders praktisch, wenn du deinen Elektrorasierer oft unterwegs verwendest und nicht ständig an die Steckdose musst. Außerdem zeichnen sich Lithium-Ionen-Akkus durch eine geringe Selbstentladung aus, was bedeutet, dass sie ihre Ladung über einen längeren Zeitraum halten können, selbst wenn sie nicht verwendet werden.
Ein Nachteil von Lithium-Ionen-Akkus ist jedoch ihre begrenzte Lebensdauer im Vergleich zu anderen Akkutypen. Nach einer gewissen Anzahl von Lade- und Entladezyklen kann die Kapazität des Akkus abnehmen und du musst möglicherweise früher als erwartet einen Ersatzakku kaufen. Es ist also wichtig, die richtige Pflege und Nutzung deines Elektrorasierers zu beachten, um die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus zu maximieren.
Die wichtigsten Stichpunkte |
---|
Ein guter Elektrorasierer hat eine Akkulaufzeit zwischen 45-60 Minuten. |
Die Akkulaufzeit hängt von der Marke und Qualität des Rasierers ab. |
Neuere Rasierermodelle haben oft eine längere Akkulaufzeit. |
Die Akkulaufzeit kann durch regelmäßiges Aufladen beeinflusst werden. |
Es empfiehlt sich den Akku regelmäßig zu entladen und wieder aufzuladen. |
Einige Elektrorasierer bieten eine Schnellladefunktion für unterwegs. |
Die Akkulaufzeit kann auch von der Art der Rasur (nass/trocken) abhängen. |
Ein schwacher Akku kann zu einem ungleichmäßigen Rasierergebnis führen. |
Manche Rasierer verfügen über ein Akkudisplay zur Anzeige des Ladestands. |
Die Lebensdauer des Akkus kann durch richtige Pflege verlängert werden. |
Bei niedrigem Akkustand kann die Rasur weniger gründlich ausfallen. |
Es ist ratsam, den Rasierer vor längeren Reisen vollständig aufzuladen. |
Unterschiede zwischen austauschbaren und fest verbauten Akkus
Bei Elektrorasierern gibt es grundsätzlich zwei Arten von Akkus: austauschbare und fest verbaute. Diese beiden haben jeweils ihre Vor- und Nachteile, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest.
Austauschbare Akkus ermöglichen es dir, den Akku bei Bedarf einfach auszutauschen, falls er nicht mehr die gewünschte Leistung bringt. Das erspart dir Kosten und Mühe im Vergleich zu fest verbauten Akkus, bei denen du den gesamten Rasierer ersetzen müsstest.
Auf der anderen Seite sind fest verbaute Akkus oft stabiler und bieten eine längere Lebensdauer. Da sie fest im Rasierer integriert sind, gibt es keine Möglichkeit, sie zu beschädigen oder falsch zu verwenden, wie es bei austauschbaren Akkus der Fall sein kann.
Letztendlich ist die Wahl zwischen einem austauschbaren und fest verbauten Akku eine persönliche Entscheidung, die von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Es ist also wichtig, diese Unterschiede zu berücksichtigen, um den Akku zu finden, der am besten zu dir passt.
Einfluss des Akkutyps auf die Leistungsfähigkeit des Elektrorasierers
Es ist wichtig zu verstehen, dass der Akkutyp einen erheblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit deines Elektrorasierers haben kann. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Akkus, die in Rasierern verwendet werden: Nickel-Cadmium (NiCd) und Lithium-Ionen (Li-Ion).
NiCd-Akkus sind in der Regel günstiger, haben jedoch den Nachteil, dass sie unter dem sogenannten Memory-Effekt leiden können. Das bedeutet, dass der Akku seine Kapazität verringern kann, wenn er nicht vollständig entladen oder aufgeladen wird. Dies kann dazu führen, dass dein Rasierer schneller an Leistung verliert.
Im Gegensatz dazu bieten Li-Ion-Akkus eine höhere Energiedichte, was bedeutet, dass sie eine längere Laufzeit und eine bessere Leistung bieten können. Sie sind auch weniger anfällig für den Memory-Effekt und halten daher länger. Wenn du also einen Elektrorasierer mit einem Li-Ion-Akku wählst, kannst du eine bessere und konstante Leistung über einen längeren Zeitraum erwarten.
Pflege und Wartung
Reinigung des Akkus für eine längere Lebensdauer
Eine regelmäßige Reinigung des Akkus deines Elektrorasierers ist entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern. Staub, Schmutz und andere Ablagerungen können die Leistung des Akkus beeinträchtigen und dazu führen, dass er schneller an Kapazität verliert.
Um den Akku deines Rasierers optimal zu pflegen, solltest du regelmäßig nach jeder Benutzung den Rasierer gründlich reinigen. Entferne alle Haare und Rückstände, die sich rund um den Akku befinden, mit einem weichen Tuch oder einer Bürste. Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Öffnungen gelangt, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Zusätzlich solltest du alle paar Wochen den Akku selbst reinigen, um eine maximale Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Dazu kannst du den Rasierer vorsichtig mit einem feuchten Tuch abwischen, um Staub und Schmutz zu entfernen. Achte darauf, dass der Akku vollständig trocken ist, bevor du den Rasierer wieder verwendest.
Durch regelmäßige Reinigung und Pflege kannst du sicherstellen, dass der Akku deines Elektrorasierers länger hält und du länger Freude an deinem Rasierer hast.
Bedarfsgerechte Pflege und Lagerung des Elektrorasierers
Die bedarfsgerechte Pflege und Lagerung deines Elektrorasierers spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit des Akkus. Achte darauf, dass du deinen Rasierer nach jedem Gebrauch gründlich reinigst, um Haare, Hautschüppchen und Schmutz zu entfernen. Verwende dazu am besten eine Reinigungsbürste oder ein Reinigungsspray, um alle Rückstände zu beseitigen.
Darüber hinaus ist es wichtig, deinen Rasierer regelmäßig zu ölen, um die beweglichen Teile geschmeidig zu halten. Du kannst hierfür spezielles Rasieröl oder auch Silikonöl verwenden, um die Mechanik zu schützen und eine reibungslose Funktionsweise zu gewährleisten.
Wenn du deinen Rasierer längere Zeit nicht benutzt, solltest du darauf achten, ihn an einem trockenen und gut belüfteten Ort zu lagern. Vermeide es, ihn in feuchter Umgebung oder direktem Sonnenlicht aufzubewahren, um Schäden am Akku und den elektronischen Komponenten zu vermeiden.
Indem du deinen Elektrorasierer regelmäßig pflegst und richtig lagerst, kannst du sicherstellen, dass der Akku lange hält und du stets eine optimale Rasur erlebst.
Professionelle Wartungstipps für eine optimale Akkuperformance
Um sicherzustellen, dass der Akku deines Elektrorasierers so lange wie möglich hält, gibt es einige wichtige Dinge, die du beachten solltest. Eine regelmäßige Reinigung des Rasierers und des Akkus ist unerlässlich, um Schmutzablagerungen zu vermeiden. Verwende dafür am besten ein weiches Tuch und reinige den Rasierer vorsichtig, ohne dabei zu viel Druck auszuüben.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Lagerung des Rasierers. Achte darauf, dass der Akku nicht über längere Zeit vollständig entladen bleibt, da dies die Leistung beeinträchtigen kann. Idealerweise solltest du den Rasierer regelmäßig aufladen, auch wenn du ihn nicht benutzt.
Zusätzlich empfehle ich eine jährliche Inspektion beim Fachmann, um sicherzustellen, dass der Akku optimal funktioniert. Ein Profi kann den Zustand des Akkus überprüfen und gegebenenfalls eine Wartung durchführen, um die Leistung zu optimieren.
Indem du diese professionellen Wartungstipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass der Akku deines Elektrorasierers lange hält und du immer eine optimale Leistung erhältst. Damit steht einem glatten und gründlichen Rasierergebnis nichts im Weg!
Alternativen zum Akkubetrieb
Netzbetrieb als Alternative zum Akku
Wenn Du Dich fragst, ob es eine Alternative zum Akku bei Elektrorasierern gibt, dann ist der Netzbetrieb vielleicht die Lösung für Dich. Viele Elektrorasierer verfügen über die Möglichkeit, direkt an das Stromnetz angeschlossen zu werden. Das bedeutet, dass Du kein lästiges Aufladen des Akkus mehr benötigst und Dir keine Sorgen machen musst, dass der Akku während des Rasierens leer wird.
Der Netzbetrieb bietet außerdem den Vorteil, dass Du konstante Leistung hast, ohne dass diese mit der Zeit nachlässt. Das kann besonders praktisch sein, wenn Du regelmäßig viel Zeit für eine gründliche Rasur benötigst oder Dich nicht darum kümmern möchtest, ob der Akku noch genügend Kapazität hat.
Ein weiterer Pluspunkt des Netzbetriebs ist, dass Du Dir keine Gedanken über die Lebensdauer des Akkus machen musst. Akkus können sich im Laufe der Zeit abnutzen und ihre Kapazität verlieren. Mit dem Netzbetrieb gehörst Du dieses Problem der Vergangenheit an und kannst Dich einfach auf eine zuverlässige Rasur verlassen. Also, wenn Du Wert auf eine konstante Leistung und keine Unterbrechungen während des Rasierens legst, ist der Netzbetrieb als Alternative zum Akku definitiv eine Überlegung wert.
Häufige Fragen zum Thema |
---|
Welche Faktoren beeinflussen die Akkulaufzeit eines Elektrorasierers?
Die Akkulaufzeit hängt von der Leistung des Motors, der Häufigkeit der Nutzung und der Qualität des Akkus ab.
|
Muss der Akku eines Elektrorasierers vor dem ersten Gebrauch vollständig aufgeladen werden?
Es wird empfohlen, den Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig aufzuladen, um die maximale Leistung zu gewährleisten.
|
Wie lange dauert es, den Akku eines Elektrorasierers vollständig aufzuladen?
Die Ladezeit kann je nach Modell und Hersteller variieren, in der Regel dauert es jedoch 1-2 Stunden.
|
Ist es schädlich, den Elektrorasierer über Nacht aufzuladen?
Moderne Elektrorasierer verfügen über Überladeschutz, sodass es in der Regel nicht schädlich ist, den Rasierer über Nacht aufzuladen.
|
Kann man den Akku eines Elektrorasierers austauschen lassen?
Bei den meisten Elektrorasierern ist der Akku fest verbaut und kann nicht vom Benutzer ausgetauscht werden.
|
Wie kann die Akkulaufzeit eines Elektrorasierers verlängert werden?
Die Akkulaufzeit kann verlängert werden, indem man den Rasierer regelmäßig lädt und nicht leer werden lässt.
|
Verkürzt sich die Akkulaufzeit, wenn man den Elektrorasierer oft benutzt?
Ja, je häufiger der Rasierer benutzt wird, desto schneller kann die Akkulaufzeit abnehmen.
|
Kann man einen Elektrorasierer auch während des Ladevorgangs benutzen?
Bei den meisten Modellen ist es möglich, den Rasierer während des Ladevorgangs zu verwenden.
|
Was passiert, wenn der Akku eines Elektrorasierers vollständig entladen ist?
Einige Rasierer schalten sich automatisch ab, andere zeigen eine Warnmeldung an oder lassen sich nicht mehr einschalten, bis sie wieder aufgeladen sind.
|
Gibt es Unterschiede in der Akkulaufzeit zwischen verschiedenen Elektrorasierer-Modellen?
Ja, die Akkulaufzeit variiert je nach Modell und Hersteller, einige Rasierer haben eine längere Akkulaufzeit als andere.
|
Können Umweltfaktoren wie Hitze oder Kälte die Akkulaufzeit eines Elektrorasierers beeinträchtigen?
Extreme Temperaturen können die Akkulaufzeit beeinflussen, es wird empfohlen, den Rasierer bei Raumtemperatur aufzubewahren.
|
Akkubetrieb vs. kabelgebundene Rasierer: Vor- und Nachteile
Wenn es um die Frage geht, ob du dich für einen Elektrorasierer mit Akkubetrieb oder einen kabelgebundenen Rasierer entscheiden solltest, gibt es eine Reihe von Vor- und Nachteilen zu beachten.
Der Akkubetrieb des Rasierers ermöglicht es dir, flexibel und mobil zu sein, ohne an eine Steckdose gebunden zu sein. Du kannst deinen Elektrorasierer also bequem überallhin mitnehmen, sei es auf Reisen oder einfach nur ins Badezimmer. Allerdings kann die Batterielebensdauer eines Elektrorasierers mit der Zeit abnehmen, was bedeutet, dass du den Akku regelmäßig aufladen musst. Dies kann manchmal lästig sein, besonders wenn du gerade schnell rasieren möchtest.
Kabelgebundene Rasierer hingegen bieten eine konstante Leistung, da sie immer mit Strom versorgt werden. So musst du dir keine Sorgen machen, dass der Rasierer während des Rasierens plötzlich den Geist aufgibt. Allerdings bist du mit einem kabelgebundenen Rasierer natürlich an die Steckdose gebunden und musst immer in der Nähe einer Stromquelle sein.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Akkubetrieb und kabelgebundenem Rasierer von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, also entscheide dich einfach für die Variante, die am besten zu deinem Lebensstil passt.
Hybridmodelle: Die beste Kombination aus Akku- und Netzbetrieb
Ein Hybridmodell ist die perfekte Lösung für diejenigen, die die Vorteile von Akku- und Netzbetrieb kombinieren möchten. Mit einem Elektrorasierer, der sowohl über einen Akku als auch über ein Netzkabel verfügt, hast du die Flexibilität, deinen Rasierer immer einsatzbereit zu haben.
Die Nutzung des Akkus ermöglicht es dir, deinen Rasierer überallhin mitzunehmen, ohne auf eine Steckdose angewiesen zu sein. So kannst du auch unterwegs schnell und unkompliziert die Rasur auffrischen. Wenn der Akku jedoch leer ist, oder wenn du längere Rasiersitzungen planst, kannst du einfach das Netzkabel anschließen und ohne Unterbrechung weiterrasieren.
Hybridmodelle sind oft mit leistungsstarken Akkus ausgestattet, die eine lange Laufzeit bieten, sodass du nicht ständig an das Aufladen denken musst. Diese Kombination aus Akku- und Netzbetrieb macht Hybridmodelle zu einer attraktiven Option für diejenigen, die Wert auf Flexibilität und Leistung legen. Probier es aus und finde heraus, ob ein Hybridmodell für dich die ideale Wahl ist!
Fazit
Der Akku eines Elektrorasierers kann je nach Modell und Nutzungsdauer unterschiedlich lange halten. In der Regel sollte ein qualitativ hochwertiger Rasierer mindestens 45 Minuten ununterbrochenes Rasieren ermöglichen, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Akku eine ausreichende Kapazität hat, um den gewünschten Einsatzbereich abzudecken. Ein Rasierer mit einer längeren Akkulaufzeit bietet dir die Freiheit, auch unterwegs oder auf Reisen ohne Probleme eine gründliche Rasur durchzuführen. Achte also beim Kauf darauf, dass der Akku deines Elektrorasierers deinen individuellen Bedürfnissen entspricht.